CASE STUDY:
Erfolgreicher Aufbau & Steuerung einer neuen App

Beispiel: Nachhaltiger Energieversorger

Ein führender Anbieter nachhaltiger Energie mit über 700 Mio. € Jahres – Umsatz verfolgte das Ziel, eine Maßstab setzende App im Bereich CO₂-Kompensation zu entwickeln. Die Herausforderung bestand nicht nur in der technischen Umsetzung, sondern auch im Aufbau eines leistungsfähigen Teams und der effizienten Steuerung von Freelancern, internen Entwicklern, UI/UX-Spezialisten und einer externen Agentur.

Herausforderung

Die Entwicklung der neuen App stand vor mehreren Herausforderungen:

  • Zusammenführung unterschiedlicher Stakeholder: Vorstandswünsche, UI/UX-Bedürfnisse, Anforderungen aus dem Fachbereich und die Agenda der externen Agentur mussten abgestimmt werden
  • Integration dreier unterschiedlicher Funktionsbereiche in einer einzigen App, um dem Nutzer ein All-inclusive-Erlebnis zu vermitteln
  • Effektive Steuerung der externen Agentur, um eine reibungslose Zusammenarbeit sicherzustellen
  • Klärung von Verantwortlichkeiten, um „Fingerpointing“ und Interessenkonflikte zu vermeiden
  • Strategische Ausarbeitung einer App- und Produkt-Roadmap, um die langfristige Entwicklung zu sichern
  • Aufbau eines internen Entwicklungsteams, weil das technische Know-how im Haus nur sehr gering ausgeprägt war
  • Agile Umsetzung mit einem externen Partner, dessen Mitarbeitende ein Team im Team darstellten

Durch gezieltes Interim Management, strategische Roadmap-Planung und eine koordinierte Product-Ownership wurde die Grundlage für eine State-of-the-Art-App geschaffen, die den digitalen Anspruch des Unternehmens widerspiegelt.

Lösung & Vorgehen

Um die Herausforderungen zu meistern und die App-Entwicklung effizient zu steuern, wurden folgende Maßnahmen ergriffen:

  • Aufbau eines interdisziplinären Teams aus internen und externen Entwicklern mit klar definierten Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Agentursteuerung durch regelmäßige Abstimmungen
  • Erstellung und Durchsetzung einer Produktstrategie für die App
  • Fokus auf Research & Discovery, um Innovationen frühzeitig zu identifizieren und Fehlentwicklungen zu vermeiden
  • Operative Product-Ownership mit einer Kombination aus agilem Vorgehen und pragmatischer Projektsteuerung

Ergebnisse & Erfolge

  • Etablierung eines leistungsfähigen Teams mit internen und externen Experten
  • Klare Roadmap und strategische Ausrichtung für die App-Entwicklung
  • Gute Abstimmung zwischen internen Entwicklern und der externen Agentur, die Reibungsverluste minimierte
  • Grundlagen für eine Cutting-Edge-App geschaffen, die einen neuen Maßstab im Bereich CO₂-Kompensation setzte

Lessons Learned & Erfolgsfaktoren

  • Agiles Arbeiten funktioniert mit externen Agenturen, wenn man ein vertrauensvolles und transparentes Arbeitsklima schafft
  • Klare Verantwortlichkeiten sind essenziell, um Stakeholder-Konflikte zu vermeiden
  • Ein Product Owner übernimmt oft auch klassische PM-Aufgaben, weshalb eine erfahrene Person in der Rolle erforderlich ist

„Mit einem starken Team, klarer Strategie und agiler Zusammenarbeit wurde der Grundstein für eine App gelegt, die neue Standards in der CO₂-Kompensation setzt.”

Ihr wollt mehr erfahren – dann lasst uns schnacken!